Heike Knortz

Wirtschaftshistorikerin

Über mich

Prof. Dr. Heike Knortz

Nach meinem Studium an der Rheinisch-Westfälisch-Technischen Hochschule Aachen sowie der Philipps-Universität Marburg war ich Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr Hamburg (jetzt Helmut-Schmidt-Universität). Anschließend wechselte ich an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe.

Im Rahmen von Dozentenaustauschprogrammen der EU lehrte ich an der University of Limerick/Irland, der University of Huddersfield, der Oxford Brookes University, der University of Wales College/Newport sowie an der Open University in Newport.

Ich forsche besonders zur Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Weimarer Republik, zur Geschichte industrieller Rationalisierungen u.a. auch in der DDR sowie zur Arbeitsmigration in die Bundesrepublik Deutschland. Einen weiteren wichtigen Forschungsschwerpunkt stellt das Zeitalter des Merkantilismus dar.

Projekte

Ausgewählte aktuelle Forschungs- und Publikationsprojekte

„Gastarbeiter“, Zahlungsbilanzdefizite und die europäische Integration

Die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte durch die Bundesregierungen von 1955 bis zum Anwerbestopp 1973 galt lange Zeit als ausschließlich den Bedürfnissen der westdeutschen Industrie folgende Arbeitsmarktpolitik. Quellenbasiert konnte ich demgegenüber zeigen, dass die Anwerbevereinbarungen von bundesdeutscher Seite ausschließlich den Prinzipien klassischer Außenpolitik folgten und sämtliche Initiativen zur Entsendung ausländischer Arbeitskräfte von den Herkunftsländern ausgingen.

Im Zentrum meiner derzeitigen Forschung stehen die Bemühungen der USA, Europa als arbeitsteiligen Markt zu rekonstruieren. So wurde die italienische Emigration als Lösung für Italiens Arbeitslosen- und Zahlungsbilanzprobleme beispielsweise bereits im Rahmen des Marshall-Plans oder auch innerhalb der NATO forciert.
Aufgrund westdeutscher Handelsüberschüsse wurde dann 1955 das deutsch-italienische Anwerbeabkommen vereinbart. Mit den Heimatüberweisungen der Migranten sollte Italien nämlich weiterhin Waren aus Westdeutschland importieren können.
Es gibt Hinweise, dass die USA den Abschluss des Abkommens mit der Bundesrepublik Deutschland massiv forciert haben, da die „Überbevölkerung“ in Italien auch ein sicherheitspolitisches Problem darstellte.

Migration in Wirtschaft, Geschichte & Gesellschaft

Zusammen mit meiner Kollegin Prof. Dr. Margrit Schulte Beerbühl (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) gebe ich die Reihe »Migration in Wirtschaft, Geschichte & Gesellschaft« im renommierten Verlag Vandenhoeck & Ruprecht heraus.

Wirtschaftliche Probleme der Weimarer Republik

Neben rein wirtschaftshistorischen Problemstellungen forsche ich gerade auch mit Blick auf die Weimarer Zeit regelmäßig mit der Germanistin PD Dr. Beate Laudenberg über sich in der Literatur widerspiegelnde ökonomische Phänome. Entstanden ist dieser Ansatz aus dem gemeinsamen Projekt „Goethe und die Ökonomie“.

Publikationen

Monographien

Knortz, Heike: Deutsche Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Zeit. Eine Einführung in Ökonomie, Gesellschaft und Kultur der ersten deutschen Republik. Mit online abrufbaren Quellen und einem literaturwissenschaftlichen Kapitel von Beate Laudenberg. UTB-Lehrbuch. Göttingen, 2021.

Knortz, Heike: Gastarbeiter für Europa. Die Wirtschaftsgeschichte der frühen europäischen Migration und Integration. Köln/Weimar/Wien, 2016.

Knortz, Heike; Beate Laudenberg: Goethe, der Merkantilismus und die Inflation. Zum ökonomischen Wissen und Handeln Goethes und seiner Figuren. Berlin, 2013.

Knortz, Heike: Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik. Eine Einführung in Ökonomie und Gesellschaft der ersten Deutschen Republik. UTB-Lehrbuch. Göttingen, 2010.

Knortz, Heike: Diplomatische Tauschgeschäfte. „Gastarbeiter“ in der westdeutschen Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1953-1973. Köln/Weimar/Wien, 2008.

Knortz, Heike: Innovationsmanagement in der DDR 1973/79-1989: Der sozialistische Manager zwischen ökonomischen Herausforderungen und Systemblockaden. Habil. Berlin, 2004. (=Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 79).

Knortz, Heike: Ökonomische Integration und Desintegration am Oberrhein. Eine clustertheoretisch-wirtschaftshistorische Analyse zum Europa der Regionen. Frankfurt/Main, u.a. 2003. (=Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 13).

Knortz, Heike: Wirtschaftliche Demobilmachung 1918/22. Das Beispiel Rhein-Main-Gebiet. Diss. Frankfurt/Main, u.a. 1992. (=Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 4).

Herausgeberschaften

Beer, Mathias: Die Flüchtlingsfrage in Deutschland nach 1945. Geschichte, Forschung, Erinnerung. Hrsg. von Heike Knortz und Margrit Schulte Beerbühl. Göttingen, 2025. (=Migration in Wirtschaft, Geschichte und Gesellschaft, Bd. 3).

Knortz, Heike; Beate Laudenberg (Hrsg.): Weimar um 1923. Kultur, Wissenschaft und Ökonomie in der ersten Republik. Gutenberg, 2024. (=Scripta Mercaturae, Beiheft 4).

Toney, Carla: Multitribal Indians In Search of No Man’s Land. The American Expansion and the Chickamaugans between Resistance and Migration. Hrsg. von Heike Knortz und Margrit Schulte Beerbühl. Göttingen, 2023. (=Migration in Wirtschaft, Geschichte und Gesellschaft, Bd. 2).

Knortz, Heike; Margrit Schulte Beerbühl (Hrsg.): Migrationsforschung – interdisziplinär & diskursiv. Internationale Forschungserträge zu Migration in Wirtschaft, Geschichte und Gesellschaft. Göttingen, 2021. (=Migration in Wirtschaft, Geschichte und Gesellschaft, Bd. 1).

Knortz, Heike (Hrsg.): Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Ein interdisziplinärer Diskussionsbeitrag. Frankfurt/Main, u.a. 1994.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Knortz, Heike: Demokratie ohne wirtschaftliche Dynamik? Zu Ursachen und Folgen Weimarer Problemlagen. Erscheint 2025 im Tagungsband zur Jahrestagung des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften der FernUniversität Hagen „Bedrohungen und Verteidigung der liberalen Demokratie“.

Knortz, Heike: Marktwirtschaft ohne Marktwirtschaftler – Zu den Ordnungsvorstellungen der Weimarer Wirtschaftseliten. Erscheint 2025 in dem Tagungsband zur Fachkonferenz der Konrad-Adenauer- und der Friedrich-Naumann-Stiftung „Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie. Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen“.

Knortz, Heike: Versailles und die Folgen für die Weltwirtschaft. Erscheint 2025 in dem von Frank Meier und Gerhard Fritz herausgegebenen Tagungsband „Internationale Friedensschlüsse 1919“.

Knortz, Heike: Ein „Silberstreifen an dem sonst düsteren Horizont“. Gustav Stresemann und die Reparationen. In: Grothe, Ewald; Wolther von Kieseritzky (Hrsg.): Vernunftrepublikaner, Reichskanzler, liberaler Außenminister. Das Staatsverständnis von Gustav Stresemann. Baden-Baden, 2025. S. 177-193.

Knortz, Heike: 1923 – Zum Schlüssel- und Schicksalsjahr der Weimarer Republik. In: Knortz, Heike; Beate Laudenberg (Hrsg.): Weimar um 1923. Kultur, Wissenschaft und Ökonomie in der ersten Republik. Gutenberg, 2024. (=Scripta Mercaturae, Beiheft 4). S. 7-18.

Knortz, Heike; Beate Laudenberg: Der Inflationsgewinnler. Das Beispiel Hugo Stinnes aus wirtschaftshistorischer Perspektive und als Figur in Literatur und Kunst. In: Knortz, Heike; Beate Laudenberg (Hrsg.): Weimar um 1923. Kultur, Wissenschaft und Ökonomie in der ersten Republik. Gutenberg, 2024. (=Scripta Mercaturae, Beiheft 4). S. 95-113.

Knortz, Heike: Krieg und Wiederaufbau – Rathenau als Krisenmanager und Wirtschaftssachverständiger. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 35. Jg. 2023, S. 75-93.

Knortz, Heike: Wachstumsmotor Gastarbeit? Die ausländischen Arbeitskräfte, die seit den Fünfzigerjahren nach Deutschland kommen, gelten als Garanten der Prosperität. Aber ihr Einsatz verhindert eine Modernisierung der Wirtschaft. In: ZEIT Geschichte, Heft 4/2023: Wunderjahre. Wie der Wirtschaftsboom nach 1945 unser Land geprägt hat, S. 92-97.

Knortz, Heike: Tanz auf dem Vulkan? Die Stadt und die Herausforderungen der „Großen Inflation“. In: Moderne Stadtgeschichte, 1/2023. S. 65-77.

Knortz, Heike: Der Aufschwung der Anderen. Weimars ökonomische Krisenherde und der Aufstieg des Nationalsozialismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 73. Jg., 4/2023, 23. Januar 2023. S. 41-46.

Knortz, Heike: The Balance of Payments Deficits, „Guest Workers“ and Economic Europeanization, 1945 – 1973. In: Reconsidering Europeanization. Ideas and Practices of (Dis-)Integrating Europe since the Nineteenth Century. Edited by Florian Greiner, Peter Pichler, and Jan Vermeiren. Berlin/Boston, 2022. S. 355-383. (=History and Ideas, 1).

Knortz, Heike: Arbeitsmigration in Europa 1945-1973 — nicht unbedingt eine Frage des Arbeitsmarktes. In: Lasatowicz, Maria; Andrea Ruldoph (Hrsg.): Migration und Zuwanderung. Literarische, soziologische, ökonomische und sprachliche Aspekte. Berlin/Bern/Bruxelles u.a., 2020. S. 169-190. (=Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft, 6).

Knortz, Heike: Rom – vom Sehnsuchtsort Bildungsreisender zum Melting Pot gescheiterter europäischer Migrationspolitik? In: Jabłkowska, Joanna; Karolina Sidowksa (Hrsg.): Et in Arcadia Ego. Rom als deutscher Erinnerungsort. Berlin/Bern/Bruxelles/u.a., 2020. S. 271-285. (=Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 14).

Knortz, Heike: Das deutsch-tunesische „Gastarbeiterabkommen“. Ein Meisterstück klassischer Diplomatie. In: Das Archiv. Zeitung für Wolfsburger Stadtgeschichte, Nr. 18, August/September 2020.

Furrer, Kerstin D.; Heike Knortz: Italienische „Gastarbeiter“ und die europapolitische Vision Baden-Württembergs. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 78. Jg. 2019. S. 355-374.

Knortz, Heike: Zahlungsbilanzungleichgewichte, „Gastarbeiter“ und die wirtschaftliche Rekonstruktion Europas 1945-1958. In: Schulz, Günther; Mark Spoerer (Hrsg.): Integration und Desintegration Europas. Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge. Stuttgart, 2019. S. 125-152.

Knortz, Heike; Beate Laudenberg: „Am Golde hängt doch alles“ — Margarete im sozio-ökonomischen Kontext. In: Roth, Denise; Jost Eickmeyer (Hrsg.): Gretchen – Mörderin, Verführte, Unschuldige? Goethes Margarete in interdisziplinärer Perspektive. Heidelberg, 2018. S. 41-64.

Knortz, Heike: Migration and European Policy of the Federal Republic of Germany — An Analysis from an Economic-Historical Perspective. In: Besier, Gerhard; Katarzyna Stoklosa (Hrsg.): How to deal with Refugees? Europe as a Continent of Dreams. Wien/Zürich, 2018. S. 167-181.

Knortz, Heike; Beate Laudenberg: „Durchrauschen des Papiergeldes“ und „Rauschen der Papiergeldpressen“. Zur Darstellung der Inflation bei Goethe und Fallada. In: Hans Fallada und die Literatur(en) zur Finanzwelt. Hrsg. von Daniel Börner und Andrea Rudolph im Auftrag der Hans-Fallada-Gesellschaft e.V. Carwitz. S. 66-94. Berlin, 2016. (=Hans-Fallada-Jahrbuch, Bd. 7).

Knortz, Heike: Arbeitskräftemangel und Arbeitsintensivierung im letzten Jahrzehnt des Sozialismus. In: Das letzte Jahrzehnt des Sozialismus: Transformationsprozesse in der DDR und in der Sowjetunion (1985 bis 1989/91). Hrsg. von Michael Mayer, Jörg Morré, Markus Pieper u.a. Moskau, 2015. S. 99-108.

Knortz, Heike: Дефицит рабочей силы и интенсификация труда в последнее десятилетие социализма. In: Последнее десятилетие социализма: Трансформационные процессы в ГДР и в Советском Союзе (1985 – 1989/91). Hrsg. von Michael Mayer, Jörg Morré, Markus Pieper u.a. Moskau, 2015. S. 313-321.

Knortz, Heike: Das deutsch-italienische Anwerbeabkommen vom 20. Dezember 1955. Mythos und Akt europäischer Solidarität zugleich. In: Einsichten und Perspektiven. Hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Heft 4/2015. S. 26-37.

Knortz, Heike: Kontinuität oder Strukturbruch? Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf das korporative Verhältnis von Wirtschaft, Arbeit und deutschem Staat. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 26. Jg. 2014. S. 75-93.

Knortz, Heike; Sarah Hartmann: Mythos und Realität: Die Frau der „Goldenen Zwanziger Jahre“. In: Gender interdsziplinär. Forschungsbeiträge der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Hrsg. von Annette Treibel und Marianne Soff. Karlsruhe, 2014. S. 83-103.

Knortz, Heike: Krisen und Krisenängste. Die Erfahrung der „Großen Depression“ und die Krise der Weltwirtschaft seit 2007. In: Einsichten und Perspektiven. Hrsg.: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Heft 3/2013, S. 164-179.

Knortz, Heike: Die deutsch-tükische Vermittlungsvereinbarung von 1961 im wirtschafts- und diplomatiehistorischen Kontext. In: 51 Jahre türkische Gastarbeitermigation in Deutschland. Hrsg. von Şeyda Ozil, Michael Hofann und Yasemin Dayıoğlu-Yücel. Göttingen, 2012. S. 13-36. (=Türkisch-deutsche Studien. Jahrbch 2012).

Knortz, Heike: „Failed Clusters“ am Oberrhein: Zur Erklärung ökonomischen Scheiterns mit Hilfe von Porters Clustermodell. In: Köhler, Ingo; Roman Rossfeld (Hrsg.): Pleitiers und Bankrotteure. Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main/New York, 2012. S. 81-103.

Knortz, Heike: Bildung — auch eine Frage des Systems. Essayistische Bemerkungen aus ökonomischer Sicht. In: Scheef, Sabine; Gérald Schlemminger (Hrsg.): Plädoyer für eine anspruchsvolle LehrerInnenbildung. Versuch einer anderen Festschrift für Liesel Hermes. Karlsruhe, 2011. S. 81-92. (=Karlsruher pädagogische Studien, 10).

Knortz, Heike: Die außenpolitisch motivierte Anwerbung von „Gastarbeitern“. Zur verfehlten Arbeitsmarktpolitik des westdeutschen Industriestaates bis 1973. In: Dahlmann, Dittmar; Margrt Schulte Beerbühl (Hrsg.): Persektiven in der Fremde? Arbeitsmarkt und Migration von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Essen, 2011. S. 359-382. (=Migration in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6).

Knortz, Heike: »Bei Windgeschwindigkeiten über 55km/h müssen 22 Gebäude aus Sicherheitsgründen von den Werktätigen verlassen werden.« Gesundheitsgefährdung, Umweltzerstörung und verschlissene Produktionsanlagen in Berichten des MfS. In: Deutschland-Archiv, Heft 3, 43. Jg. 2010. S. 462-470.

Knortz, Heike: [Digitales Reprint] Die Entwicklung des modernen Begriffs von der Arbeitsproduktivität. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Betriebswirtschaftslehre. In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 2/2009. Materialien zum Thema des Heftes „Fordismus“.

Knortz, Heike: Die Entwicklung des modernen Begriffs von der Arbeitsproduktivität. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Betriebswirtschaftslehre. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Heft 1/2010. S. 31-51.

Knortz, Heike: „Modernster Werkzeugmaschinenbetrieb der DDR“ — Das Fritz-Heckert-Kombinat. In: Hauptsache Arbeit. Wandel der Arbeitswelt nach 1945. Hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld, 2009. S. 106-113.

Knortz, Heike: Vom Tanz zum ‚industrial rhythm‚ – Rudolph von Labans System der Bewegungsanalyse. In: Reinhold Bauer, James Williams, Wolfhard Weber (Hrsg.): Technik zwischen artes und arts. Festschrift für Hans-Joachim Braun. Münster/New York/München/Berlin, 2008. S. 117-132. (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Bd. 31).

Knortz, Heike: „Gastarbeiter“ — Anwerbe- oder Kompensationsobjekt? Bemerkungen zur bundesdeutschen Ausländerpolitik bis 1973. In: Berichte des Forschungsinstituts der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW), Nr. 178/179, 18. Jg. 2008. S. 64-75.

Knortz, Heike: Die Rohölveredelungs- und Rationalisierungsstrategie im VEB PCK Schwedt. In: Tagung „Industriekreis“ der GDCh-Fachgruppe Geschichte der Chemie, 23. bis 25. August 2006 in Berlin. Frankfurt/Main, 2007. S. 329-360. (=Zeitzeugenberichte VIII – Chemische Industrie -, Monographie Bd. 38).

Knortz, Heike: „Intensive“ westdeutsche vs. „extensive“ ostdeutsche Ökonomie? Zu den Grenzen eines Systemvergleichs. In: Deutschland Archiv, 40. Jg. 3/2007. S. 464-475.

Knortz, Heike: Baden im Zeitalter des Merkantilismus. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 153/2005. S. 481-516.

Knortz, Heike: Arbeitszeitverkürzung als Konfliktpotential. Zum Problem sinkender „Arbeitsintensität“ in der frühen Weimarer Republik. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2004/1, S. 175-193.

Knortz, Heike: Innovationsmanagement in der DDR 1979-1989: Der sozialistische Manager zwischen ökonomischen Herausforderungen und Systemblockaden. In: Karlsruher Pädagogische Beiträge, 52/2002. S. 121-134.

Knortz, Heike: „Als Frau hatte sie hier Schwierigkeiten, die ihren männlichen Kollegen unbekannt waren“ — Über Frauen in Naturwissenschaft und Technik. In: Raab, Silke (Hrsg.): Zwischen Mühsal und Selbstbestimmung. Vielfalt und Reichtum weiblicher Arbeitswelten. Bornheim, 1998. S. 169-208. (=arbeit & menschenwürde, Bd. 6).

Knortz, Heike: Der Arbeitsmarkt in der frühen Weimarer Republik. Ein Beitrag zur „Vollbeschäftigungsthese“ der Inflationsforschung. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1997/1, S.119-134.

Knortz, Heike: „…zur persönlichen Befriedigung, wenn nicht gar aus Selbstsucht…“ – Wilhelm Merton und die „experimentelle Gewerbehygiene“. In: Unternehmer und technischer Fortschritt. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1994 und 1995. Hrsg. von Francesca Schinzinger. München, 1996. S. 333-369. (=Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd. 20).

Knortz, Heike: Demobilmachung in Wetzlar nach dem Ersten Weltkrieg. Ereignisse und Ergebnisse eines Stabilisierungsprozesses. In: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins, 35. Heft/1991. S. 67-121.

Kleinere Beiträge / Handbuchartikel / Rezensionen

Knortz, Heike: Das „Wunder“ der Rentenmark und die Überwindung der Inflation – ein Erfolg für die Weimarer Republik? In: Deutschlands Hyperinflation vor 100 Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung „Trauma 23“ im Haus der Weimarer Republik. Weimar, 2023. S. 26-31.

Knortz, Heike: Gewinner und Verlierer der Inflation. In: Deutschlands Hyperinflation vor 100 Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung „Trauma 23“ im Haus der Weimarer Republik. Weimar, 2023. S. 12-19.

Knortz, Heike: [Rezension] Stephan H. Lindner / Christian A. Müller (Hrsg.), Unternehmertum und Politik in der Weimarer Republik. Aufzeichnungen des Textilindustriellen Gottfried Dierig. In: VSWG 3/2023, S. 410f.

Knortz, Heike: [Rezension] Olga Sparschuh, Fremde Heimat, Fremde Ferne. Italienische Arbeitsmigration in Turin und München 1950–1975. In: VSWG 1/2023, S. 113f.

Knortz, Heike: [Rezension] Olaf Jacobs (Hrsg.), Die Treuhand – ein deutsches Drama. In: VSWG 1/2022, S. 132f.

Knortz, Heike: [Rezension] Agnes Bresselau von Bressensdorf (Hrsg.), Über Grenzen. Migration und Flucht in globaler Perspektive seit 1945. In: VSWG 1/2021, S. 122ff.

Knortz, Heike: [Rezension] Ulrich van der Heyden, Das gescheiterte Experiment. Vertragsarbeiter aus Mosambik in der DDR-Wirtschaft (1979-1990). In: VSWG 4/2020, S. 531f.

Knortz, Heike: [Rezension] Raphaela Etzold/Martin Löhnig/Thomas Schlemmer (Hrsg.), Migration und Integration in Deutschland nach 1945. In: VSWG 3/2020, S. 413f.

Knortz, Heike: [Rezension] Werner Plumpe/André Steiner (Hrsg.), Der Mythos von der postindustriellen Welt. Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 bis 1990. In: VSWG 1/2017, S. 161f.

Knortz, Heike: [Rezension] Marcel Boldorf, Governance in der Planwirtschaft. Industrielle Führungskräfte in der Stahl- und Textilbranche der SBZ/DDR (1945-1958). In: VSWG 4/2016, S. 573f.

Knortz, Heike: [Rezension] Juliane Tatarinov, Kriminalisierung des ambulanten Gewerbes. Zigeuner- und Wandergewerbepolitik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In: VSWG 4/2016, S. 566ff.

Knortz, Heike: [Rezension] Mark Spoerer/Jochen Streb, Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. München, Oldenbourg, 2013. In: Online-Rezensionen des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung 2/2014.

Knortz, Heike: [Rezension] Uwe Fraunholz/Thomas Hänseroth (Hrsg.), Ungleiche Pfade? Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich. Münster/New York/München/Berlin, 2012. In: Technikgeschichte 81/2014, S. 381f.

Knortz, Heike: [Rezension] Marcel Berlinghoff, Das Ende der „Gastarbeit“. Europäische Anwerbestopps 1970-1974 (=Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd 27), Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn/München etc. 2013. In: Archiv für Sozialgeschichte (online) 54, 2014. <http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81507> [15.11.2013]

Knortz, Heike: [Rezension] Jenny Pleinen, Die Migrationsregime Belgiens und der Bundesrepublik seit dem Zweiten Weltkrieg (= Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhundert, 24). Göttingen: Wallstein Verlag 2012. In: H-Soz-Kult, 05.04.2013, <https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-18248>.

Knortz, Heike: [Rezension] Der deutsche Buchhandel in den Krisenjahren der Klassischen Moderne. Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhunder. Band 2: Die Weimarer Republik 1918-1933, Teil 2. Im Auftrag der Historischen Kommission herausgegeben von Ernst Fischer und Stephan Füssel. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2012. In: IASLonline <http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3654>.

Knortz, Heike: [Rezension] Roman Köster, Die Wissenschaft der Außenseiter. Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer Republik, 364 S., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011. In: Neue Politische Literatur, Jg. 57 (2012), S. 499f.

Knortz, Heike: [Rezension] Claudius Torp, Konsum und Politik in der Weimarer Republik. (=Kritische Studien zur Geschictswissenschaft, Bd. 196). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2011. In: H-Soz-Kult, 23.01.2012, <https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-15730>.

Knortz, Heike: [Rezension] Katja Patzel-Mattern, Ökonomische Effizienz und gesellschaftlicher Ausgleich. Die industrielle Psychotechnik in der Weimarer Republik. (=Studien zur Geschichte des Alltags, Bd. 27). Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2010. In: H-Soz-Kult, 06.05.2011, <https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-13789>.

Knortz, Heike: [Rezension] Rita Chin, The Guest Worker Question in Postwar Germany. Cambridge University Press, New York, 2007. In: VSWG, 98. Bd. 2011. Heft 1, S. 53f.

Knortz, Heike: [Rezension] Annemarie Steidl, Thomas Buchner, Werner Lausecker, Alexander Pinwinkler, Sigrid Wadauer, Hermann Zeitlhofer (Hg.), Übergänge und Schnittmengen. Arbeit, Migration, Bevölkerung und Wissenschaftsgeschichte in Diskussion. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar 2008. In: VSWG, 97. Bd. 2010. Heft 4, S. 510f.

Knortz, Heike: [Rezension] Christoph Maria Merki, Wirtschaftswunder Liechtenstein. Die rasche Modernisierung einer kleinen Volkswirtschaft im 20. Jahrhundert. Chronos, Zürich 2007. In: VSWG, 96. Bd. 2009. Heft 1, S. 131f.

Knortz, Heike: Die „Große Inflation“ 1914-1923. In: Unterricht Wirtschaft. Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett. Themenheft „Wirtschaft und Geschichte“, Heft 2, 9. Jg. 2008. S. 33-37.

Knortz, Heike: Artikel „Pfeiffer, Erich“. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. von Rolf Vierhaus. Bd. 7. München, 2. Auflage 2007. S. 789f.

Knortz, Heike: Artikel „Pfeiffer, Arthur“. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. von Rolf Vierhaus. Bd. 7. München, 2. Auflage 2007. S. 788f.

Knortz, Heike: Koreferat zu Carsten Burhop: „Regionale Beschäftigungsstruktur und Patentierungstätigkeit in Deutschland, 1877–1914“. In: Walter, Rolf (Hrsg.): Innovationsgeschichte. Erträge der 21. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 30. März bis 2. April 2005 in Regensburg. Stuttgart, 2007. S. 309-312. (=VSWG-Beihefte, Bd. 188).

Knortz, Heike: [Rezension] Jörn Rüsen, Konfigurationen des Historismus. Studien zur deutschen Wissenschaftskultur. 422 S., Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 48/Heft 3 1995, S. 214-217.

Knortz, Heike: Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft. Wirtschaftliche Transformationen in Deutschland vor 75 Jahren. In: Karlsruher Pädagogische Beiträge, 33/1994. S. 106-110.

Die Zeit im Wandel. Eine Dokumentation zum 100jährigen Firmenjubiläum. Hrsg. anläßlich der Ausstellung „Ein Jahrhundert Vakuumgeschichte“ zum hundertjährigen Firmenjubiläum der Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH im Jahre 1990. Eine Dokumentation von Heike Knortz. Aßlar, 1990.

Medienarbeit (Auswahl)

Besprechungen meiner Publikationen

Rezension zu:
Innovationsmanagement in der DDR 1973/79-1989: Der sozialistische Manager zwischen ökonomischen Herausforderungen und Systemblockaden. (Habil.)
… weitere Rezension hierzu.

Rezension zu:
Knortz, Heike: Diplomatische Tauschgeschäfte. „Gastarbeiter“ in der westdeutschen Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1953-1973. Köln/Weimar/Wien, 2008.
… weitere Rezension hierzu.

Rezension zu:
Knortz, Heike; Beate Laudenberg: Goethe, der Merkantilismus und die Inflation. Zum ökonomischen Wissen und Handeln Goethes und seiner Figuren. Berlin, 2013.

Rezension zu:
Knortz, Heike: Gastarbeiter für Europa. Die Wirtschaftsgeschichte der frühen europäischen Migration und Integration. Köln/Weimar/Wien, 2016.





Kontakt

Ihre Anfrage zu Vorträgen, Interviews oder meinen Forschungen allgemein beantworte ich schnellstmöglich oder rufe in dringenden Fällen auch umgehend zurück.





… mit einem Klick weitere Wirtschaftshistorikerinnen finden:






Datenschutz


Rechte / Bildrechte